Herbst-im-Ahorntal

Pressemitteilung Lkr. Bayreuth - Bürgerbus

Ausbau Bürger­bus­pro­jekt

Die nach­hal­tige Verbes­se­rung des ÖPNV-Ange­botes in der Fläche ist seit jeher ein zentraler Aufga­ben­be­reich der Nahver­kehrs­pla­nung im Land­kreis Bayreuth. Seit 1989 setzen wir mit den beiden groß­flä­chigen Bürgerbus-Projekten „Jura-Hoch­fläche“ (Hollfeld, Aufseß, Plan­ken­fels, Waischen­feld, Ahorntal) und „Creußen/Speichersdorf (Haag, Schna­bel­waid, Creußen, Prebitz, Spei­chers­dorf, Teile Kirchen­pin­g­arten, Seybo­then­reuth) deut­liche Akzente für die länd­liche ÖPNV-Planung. Grund­lage hierfür ist das eheren­amt­liche Konzept „Bürger fahren für Bürger“. Nun wird das Angebot des Bürger­busses erheb­lich erwei­tert. Mitar­beiter der Regio­nalen Entwick­lungs­agentur des Land­kreises Bayreuth infor­mieren in den nächsten zwei Wochen im Rahmen einer Road­show vor Ort über die grund­le­gend erwei­terte Bürgerbus-Konzep­tion im Bereich der Frän­ki­schen Schweiz.

 

Der Bürgerbus wird größer: ab Februar 2021 nun auch in Potten­stein, Betzen­stein, Plech, Glas­hütten und Mistelgau.

Mit der räum­li­chen Erwei­te­rung des Bürger­bus­pro­jektes „Jura­hoch­fläche“ um die Gemeinden Potten­stein, Betzen­stein, Plech, Glas­hütten und Mistelgau stellen wir im west­li­chen Landkt­reis erst­mals die schon lange gewünschte durch­gän­gige Nord-Süd-Verbin­dung her: die Achse Hollfeld – Betzen­stein wird fortan das Rück­grat unseres Bürger­bus­pro­jektes bilden und nahver­kehr­liche Verbin­dungen ermög­li­chen, die weit über das bishe­rige Maß hinaus­gehen. Wie bisher, wird auch künftig der Bürgerbus die notwen­dige Anbin­dung von kleinen und kleinsten Ortschaften an das jewei­lige Gemein­de­zen­trum herstellen (Nahver­sor­gung, zentrale Dienst­leis­tungen, Frei­zeit), aber zuneh­mend werden auch touris­ti­sche Fahrt­zwecke mit dem Bürgerbus inter­es­sant: so ist z.B. der Raum Potten­stein gut mit dem Bier­wan­derweg zwischen Aufsess und Waischen­feld oder mit der Neubürg verbunden. Ein weiteres Beispiel: Waischen­feld sehr gut vernetzt mit dem Raum Betzenstein/Plech (Eibgrat!).

 

Der Bürgerbus wird attrak­tiver: ab Februar 2021 wesent­lich mehr Fahrten

Künftig sind im Bürger­bus­ge­biet Frän­ki­sche Schweiz 3 Klein­busse (9‑Sitzer) im Einsatz; und nicht nur vormit­tags, sondern auch an den Nach­mit­tagen. Daraus ergibt sich eine sprung­hafte Erhö­hung der jewei­ligen Fahrten: So verkehren z.B. zwischen Waischen­feld und Potten­stein täglich 8 Fahr­ten­paare; das gleiche gilt exem­pla­risch auch für die Achse Hollfeld – Waischen­feld. Insge­samt entstehen im gesamten Bürger­bus­ge­biet Ange­bots­qua­li­täten, die deut­liche Anreize zur Nutzung des Bürger­busses setzen werden. Alle Ortschaften werden künftig mindes­tens 4 Fahrten ins/vom nächste/n Gemein­de­zen­trum aufweisen können. Damit können wir sehr breite Ziel­gruppen für das erwei­terte Bürger­bus­an­gebot anspre­chen und aktivieren.

 

Der Bürgerbus wird schöner: ab Februar 2021 im neuen Design

Unsere Bürger­busse erhalten ein einheit­li­ches und attrak­tives Design: in einem attrak­tivem grün­li­chen Farbton gehalten — modern, einla­dend, leicht erkennbar. Wir wollen den Bürgerbus noch mehr als bisher als „starke Marke“ etablieren und mit dem frischen Design Aufmerk­sam­keit und Sympa­thie in der Bevöl­ke­rung erzeugen.

 

Der Bürgerbus bleibt, was er ist: ein ehren­amt­li­ches Verkehrsprojekt

Grund­lage für den Betrieb des Bürger­busses bleibt weiterhin das Prinzip der Ehren­amt­lich­keit: „Bürger fahren für Bürger“. Seit mehr als 30 Jahren ist das so, und das wird auch so bleiben. Natür­lich stehen wir jetzt mit der umfas­senden Ange­bots­er­wei­te­rung vor einer großen Heraus­for­de­rung: Wir brau­chen wesent­lich mehr Fahrer*Innen – die wollen wir nun mit unserer zwei­wö­chigen „Tour durch das Gebiet“ für unsere gemein­same Sache gewinnen. An insge­samt 18 Stand­orten werden wir inter­es­sierte Bürger*Innen anspre­chen, moti­vieren und einge­hend infor­mieren. Dabei setzen wir auch kleine Anreize: Wir werden eine Aufwands­ent­schä­di­gung von 15 € einführen, alle Fahrer*Innen erhalten die Ehren­amts­Card, soziale Akti­vi­täten wie gemein­same Ausflüge oder Weih­nachts­feiern werden durch das Land­ratsamt orga­ni­siert. Als Ziel gilt: Wir wollen 30 Fahrer*Innen akti­vieren, um mit diesem Fahrer­stamm das deut­lich gewei­tete Bürger­bus­an­gebot durch­führen zu können. Wenn uns das gelingt, besteht auch die Möglich­keit an ausge­wählten Wochen­enden Shuttle-Verkehre (z.B. entlang des Bier­wan­der­weges oder auf der Potten­steiner Erleb­nis­meile) zusätz­lich anzubieten.

Ansprech­partner im Land­ratsamt für Inter­es­s­entn ist Jürgem Kreuzer, Telefon 0921 728 349, E‑Mail: Juergen.Kreuzer@lra-bt.bayern.de