Herbst-im-Ahorntal

Bürgerstiftung Ahorntal

Gemeinde Ahorntal richtet gemeinsam mit der Sparkasse Bayreuth eine Bürgerstiftung ein

 Die „Stif­ter­ge­mein­schaft der Spar­kasse Bayreuth“ bekommt wieder Zuwachs. Bürger­meister Florian Questel und Spar­kas­sen­vor­stand Wolf­gang Hetz unter­zeichnen die Stif­tungs­ur­kunde „Bürger­stif­tung Ahorntal“.

 

Seit der Grün­dung der „Stif­ter­ge­mein­schaft der Spar­kasse Bayreuth“ im Oktober 2014 gibt die Spar­kasse Privat­per­sonen sowie öffent­li­chen und gemein­nüt­zigen Insti­tu­tionen die Möglich­keit, unter ihrem Dach eine eigene Stif­tung zu gründen und das ohne großen Aufwand. Nun kommt mit der Bürger­stif­tung Ahorntal die insge­samt 29. Stif­tung hinzu. Das Stif­tungs­vo­lumen der Stif­ter­ge­mein­schaft beläuft sich mitt­ler­weile auf insge­samt über 2 Millonen Euro.

Weitere Kommunen stehen schon in den Start­lö­chern und werden in den nächsten Wochen und Monaten eine Bürger­stif­tung gründen .

 

Unter­zeich­nung der Stif­tungs­ur­kunden im Rathaus Kirchahorn

Bürger­meister Florian Questel unter­zeich­nete für seine Kommune zusammen mit dem Vorstands­vor­sit­zenden Wolf­gang Hetz die Stif­tungs­ur­kunde zur Grün­dung der „Bürger­stif­tung Ahorntal“. Das Stif­tungs­ka­pital beträgt zu Beginn 10.000 Euro.

Die Spar­kasse Bayreuth unter­stützt die Grün­dung dieser Stif­tung mit einer Zustif­tung in Höhe von 3.000 Euro.

Die Erlöse der Stif­tung sind für gemein­nüt­zige Zwecke und Projekte in der Gemeinde Ahorntal bestimmt.

„Die Spar­kasse Bayreuth ist in der Region verwur­zelt, das zeigen wir gerne mit unserem viel­fäl­tigen und nach­hal­tigen Enga­ge­ment für die Kommunen in Bayreuth Stadt und Land. Mit der ´Stif­ter­ge­mein­schaft der Spar­kasse Bayreuth´ unter­strei­chen wir unsere Unter­neh­mens­phi­lo­so­phie und leben damit unser soziales und gesell­schaft­li­ches Enga­ge­ment. Wir leisten finan­zi­elle Unter­stüt­zung und beraten die Kommunen, damit durch die Grün­dung von Bürger­stif­tungen die Erlöse daraus in unserer Heimat Gutes bewirken“, erklärt Wolf­gang Hetz. „Seit Ihrer Grün­dung im Jahr 2014 ist unsere Stif­ter­ge­meins­schaft zu einer Erfolgs­ge­schichte geworden.“

Bürger­meister Florian Questel verbindet mit der Grün­dung der Bürger­stif­tung die Chance, viele sinn­volle Projekte im gemein­nüt­zigen Bereich der Kommune anzu­gehen und das Zusam­men­ge­hö­rig­keits­ge­fühl zu stärken. Die Förde­rung von Projekten für Kinder und Vereine im Gemein­de­ge­biet sind zwei Beispiele für die ersten Ausschüt­tungen. Er ist sich sicher, dass der Zuspruch aus der Bevöl­ke­rung groß sein wird. Die Möglich­keiten zur Bewer­bung der Bürger­stif­tung wir die Kommune aktiv angehen.

Flyer Bürger­stif­tung Ahorntal

 

Hinter­grund:

Grün­dung der „Stif­ter­ge­mein­schaft der Spar­kasse Bayreuth“

Das 25-jährige Jubi­läum der Stif­tung nahm die Spar­kasse Bayreuth im Oktober 2014 zum Anlass, die „Stif­ter­ge­mein­schaft der Spar­kasse Bayreuth“ zu gründen, um es poten­zi­ellen Stif­tern leicht zu machen, schon mit kleinen Beträgen Gutes zu tun. Mit der „Stif­ter­ge­mein­schaft der Spar­kasse Bayreuth“ schafft die Spar­kasse Bayreuth eine Möglich­keit, Unter­stif­tungen unter dem Dach der Stif­ter­ge­mein­schaft zu gründen. Damit will die Spar­kasse Bayreuth Stif­tern ein dauer­haftes finan­zi­elles Enga­ge­ment für die Region ermöglichen.

Die Stifter richten ihre Unter­stif­tungen in der „Stif­ter­ge­mein­schaft der Spar­kasse Bayreuth“ im Rahmen einer Zustif­tung ein. Den Zweck bestimmt der Stifter indi­vi­duell. Die Verwal­tung des Stif­tungs­ka­pi­tals über­nehmen die Spar­kasse Bayreuth und der Treu­händer, die DT Deut­sche Stiftungstreuhand.

Die Stif­ter­ge­mein­schaft ist so ange­legt, dass die Spar­kasse Bayreuth fast allen Stif­ter­in­ter­essen Rech­nung tragen kann. Die Spar­kasse kümmert sich dauer­haft – auch nach dem Ableben des Stif­ters – um eine ziel­ge­rich­tete Verwen­dung der Stif­tungs­er­träge, wie es der Stifter bestimmt hat. Dabei wirkt der Name des Stif­ters auf Wunsch nach außen.

Die Stif­ter­ge­mein­schaft zeichnet sich durch eine einfache und flexible Struktur aus. So erfolgt z. B. die Grün­dung einer Stif­tung unter dem Dach der Stif­ter­ge­mein­schaft durch wenige Unter­schriften. Der bei Grün­dung benannte Stif­tungs­zweck, kann zu Lebzeiten des Grün­ders jeder­zeit neu defi­niert und ange­passt werden. Die Vorteile der Steu­er­be­güns­ti­gung bleiben von der einfa­chen Struktur unbe­rührt. Im Rahmen bestimmter Höchst­grenzen können Stif­tungs­zu­wen­dungen als Sonder­aus­gaben geltend gemacht werden.

 

Wert­voll für unsere Region

Die Erlöse aus den Unter­stif­tungen werden für gemein­nüt­zige oder mild­tä­tige Zwecke einge­setzt oder können z. B. für wegwei­sende Projekte in der Region verwendet werden.

 www.sparkasse-bayreuth.de